Es ist ein Megaprojekt: Die Stadt Kopenhagen vergrößert ihr derzeitiges Metrosystem durch den Bau eines neuen Metro-Ringes „Cityringen“ um zwei Drittel. Moderne Befestigungstechnik sichert die Bahnanlage, Brandschutzvorrichtungen, Signaltechnik, Medienleitungen, Wandbekleidung und vieles mehr.
Bereits jetzt nutzen fast 65 Millionen Passagiere pro Jahr das Kopenhagener Metro-Netz, besagen die Angaben des Besitzers und Betreibers Metroselskabet I/S. Und der Zuzug neuer Bürger in die dänische Hauptstadt ist hoch. Entsprechend müssen neue Lösungen für den Transport gefunden werden. Ein Megathema, das nicht nur Kopenhagen beschäftigt.
Mit über 300 Nachunternehmern ist der Cityringen eines der größten Metro-Bauprojekte in Europa. Am Projekt beteiligt ist auch die Unternehmensgruppe fischer, die zahlreiche Befestigungs- und Installationssysteme für temporäre und dauerhafte Befestigungen und Installationen lieferte und deren Montage vor Ort begleitete. Die Tunnelkonstruktion besteht aus Beton und Stahlbeton sowie Fertigteilsegmenten als Tragwerk. fischer Befestigungssysteme geben der Bahnanlage, der Wasserabdichtung, den Signaleinrichtungen und den Brandschutzvorrichtungen festen Halt.
Temporäre Kanäle, Kabel und Rohre für Belüftung, Beleuchtung sowie Wasserversorgung und -abtransport werden im Cityringen mit dem fischer Nagelanker FNA II und der Betonschraube FBS passend zur jeweiligen Lastanforderung befestigt. Der FNA II diente zudem dazu, das Drainagerohr zusammen mit den vorgebohrten LB-Metallstreifen an der Betonplatte der Eisenbahn selbst zu befestigen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Drainage beim Befüllen des Abschnitts mit Zement von seiner ursprünglichen Stelle bewegt.
fischer Installationssysteme fixieren und führen die Rohre und Kabel sicher und sind widerstandsfähig gegen Feuer und Korrosion. Im Einsatz ist des Weiteren der Epoxidharz FCS zum Auffüllen von Löchern und Lücken auf Betonoberflächen. Zudem wird das gesamte fischer Firestop System verbaut. Das große Sortiment an Lösungen für passiven Brandschutz trägt dazu bei, die Ausbreitung von Feuer, Rauch und giftigen Gasen zu minimieren.Unter Leitung von Metroselskabet sollen insgesamt 42 Kilometer Tunnel unter Kopenhagen gebohrt und 24 moderne U-Bahn-Stationen gebaut werden. Zusammen mit einem Straßenbahn-Projekt in der Peripherie von Kopenhagen sollen mehr als 50 Metro- und Stadtbahnhöfe in den Jahren 2019 – 2024 eröffnet werden.