An den Gefäßrändern der Ampeln sind zumeist bereits Ketten oder Schnüre zur Aufhängung geführt. Du kannst die Töpfe aber auch nach Wunsch in Netze oder Körbe setzen. Am oberen Ende sollte sich allerdings ein Haken oder ein Ring befinden, an dem die Ampel an die Decke oder an die Wand gehängt werden kann. Wichtig ist der Einsatz eines Dübels, der die Lasten zuverlässig in den Verankerungsgrund einleitet. Eine sichere Wahl für Plattenbaustoffe ist beispielsweise der fischer DUOTEC. Dessen flexible Schraubenaufnahme eignet sich auch für Haken mit unterschiedlichen Gewindeformen. Der Nylon-Kippdübel nimmt relativ hohe Lasten in Plattenbaustoffen auf. Je nach gewählter Dübelgröße einfach ein Loch mit einem gängigen 10 oder 12 Millimeter Bohrer erstellen, den Dübel mithilfe der Bundhülse mit Rastfunktion vormontieren – schon ist das Kippelement hinter der Platte richtig positioniert, sodass sich der Haken hineinschrauben lässt.
Wichtig bei der Pflanzenauswahl ist, dass Licht- und Temperaturverhältnisse passen, auch hinsichtlich des Standorts und der Himmelsrichtung. Im Innenraum sollten Ampelpflanzen möglichst nahe am Fenster und nicht allzu hoch angebracht werden, damit es hell genug ist. Haben Bewohner durch das hängende Grün nun an Boden gewonnen, sollten sie umso mehr schauen, dass ebenjener keinen Schaden nimmt. Ein Teppich verträgt das Gießwasser, das aus dem Topf tropft, beispielsweise nicht. Besser eignen sich robuste Bodenbeläge, wie Fliesen oder Designböden. Ein Übergefäß fängt überschüssiges Wasser auf und ist auch zum Umtopfen praktisch.
Beim Aufhängen des kleinen Kräutergartens oder Dschungels sollten Heimwerker auf die geeignete Befestigung achten. Hierbei stellen sich die Fragen: Wie schwer ist die Ampel? Welche Maße hat sie? Aus diesen Faktoren ergeben sich Lasten, die auf die Halterung einwirken. Ein Gefäß aus Kunststoff bringt beispielsweise weniger Gewicht auf die Waage als eines aus Keramik. Aber auch die Pflanze, die Erde und das Gießwasser wiegen einige Kilos. Steht das Gefäß weit von der Wandbefestigung ab, wirken zusätzliche Kräfte auf die Halterung ein.
Eine weitere wichtige Frage ist, aus welchem Baustoff die Wand oder die Decke besteht. Sichere Tragkraft gewähren Verankerungsgründe aus Beton, Mauerwerk oder Holzbalken. Schwieriger ist es etwa bei Baustoffen wie Gipskarton, beispielsweise wenn eine abgehängte Decke in dieser Trockenbautechnik ausgeführt wurde.
An den Gefäßrändern der Ampeln sind zumeist bereits Ketten oder Schnüre zur Aufhängung geführt. Du kannst die Töpfe aber auch nach Wunsch in Netze oder Körbe setzen. Am oberen Ende sollte sich allerdings ein Haken oder ein Ring befinden, an dem die Ampel an die Decke oder an die Wand gehängt werden kann. Wichtig ist der Einsatz eines Dübels, der die Lasten zuverlässig in den Verankerungsgrund einleitet. Eine sichere Wahl für Plattenbaustoffe ist beispielsweise der fischer DUOTEC. Dessen flexible Schraubenaufnahme eignet sich auch für Haken mit unterschiedlichen Gewindeformen. Der Nylon-Kippdübel nimmt relativ hohe Lasten in Plattenbaustoffen auf. Je nach gewählter Dübelgröße einfach ein Loch mit einem gängigen 10 oder 12 Millimeter Bohrer erstellen, den Dübel mithilfe der Bundhülse mit Rastfunktion vormontieren – schon ist das Kippelement hinter der Platte richtig positioniert, sodass sich der Haken hineinschrauben lässt.
Für Beton und Mauerwerk empfiehlt sich der Einsatz der FI G Gerüstschraube von fischer, deren Ende mit einer Öse versehen ist. Diese wird mit einem zugehörigen Innengewindeanker und Injektionsmörtel im Baustoff fixiert. Eine Siebhülse sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Mörtels in Lochsteinen. In Holz lassen sich Ösenschrauben, wie etwa die GS von fischer, auch direkt ohne weitere Dübel verwenden – einfach ein Loch vorbohren, das dem Schraubendurchmesser entspricht, und eindrehen. Eine weitere Lösung in Beton sowie Voll- und Lochstein sind Ringmuttern, wie die RI von fischer, die wegen ihres metrischen Innengewindes auf viele verschiedene Stahlanker oder Gewindestangen gedreht werden können.
An die Öse, den Ring oder den Montagehaken lässt sich nun die Halterung der Ampelpflanze einhängen. Schon sind die Pflanzen der heimischen Grünoase platzsparend und sicher befestigt.