Mauerwerk - von der Krone bis zur Sohle faszinierend

Mauersteine gelten als multifunktional. Welche Funktionen erfüllen sie genau?

Torsten Kühnert: Zunächst einmal statische Funktionen, wie beispielsweise das Tragen von Geschossdecken oder die Raumabtrennung im Innenbereich. Darüber hinaus besitzen sie einen bauphysikalischen Nutzen für die Wärmedämmung sowie den Schallschutz. Mauerwerk ist also ein Allrounder-Baustoff!

Weitere (digitale) fischer Services rund ums Mauerwerk

fischer Mauerwerk Auszugsversuch
Um das Tragverhalten von Injektionsdübeln in Mauerwerk zu bestimmen, setzt das Team der Anwendungstechniker auf Zugversuche.

„Mauerwerk ist ein Allrounder-Baustoff“

Herr Kühnert, warum ist Mauerwerk in der Bauwelt so gefragt?

Torsten Kühnert: Das hängt sicherlich mit der Flexibilität des Baukörpers und dessen bauphysikalischen Eigenschaften zusammen. Denn viele Steinarten haben recht hohe Dämmwerte. Bei denen kann ich mir teilweise die Außendämmung sparen. Hinzu kommt, dass der Baustoff beim Innenraumklima punktet. Einer der Gründe: Mauerwerk kann Raumfeuchtigkeit sehr gut aufnehmen und abgeben.

Klingt gut. Doch gibt es im Kontext von Befestigungen auch Herausforderungen?

Torsten Kühnert: Speziell bei der Planung von Befestigungen mit Ankergruppen sind die Maße der Achsabstände stark abhängig vom jeweiligen Steinformat. Tendenziell müssen Planer größere Ankerplatten einkalkulieren als etwa in Beton. Zugleich benötigen sie viele Informationen zu den Mauersteinen. Dazu gehören Kenntnisse über den verbauten Stein wie dessen Art, Format, Lochbild, Füllung, Festigkeit, Rohdichte oder Nutzungsbedingungen, Temperatur und Feuchtigkeit.

Mauersteine gelten als multifunktional. Welche Funktionen erfüllen sie genau?

Torsten Kühnert: Zunächst einmal statische Funktionen, wie beispielsweise das Tragen von Geschossdecken oder die Raumabtrennung im Innenbereich. Darüber hinaus besitzen sie einen bauphysikalischen Nutzen für die Wärmedämmung sowie den Schallschutz. Mauerwerk ist also ein Allrounder-Baustoff!

Experte fürs Mauerwerk: Torsten Kühnert

Torsten Kühnert arbeitet seit über 27 Jahren bei fischer. Der Diplom-Ingenieur hält über die fischer Akademie deutschlandweit Seminare für Ingenieure und Architekten.

Als Leiter des technischen Außendiensts steht er seinen Mitarbeitern aber auch auf den Baustellen beratend zur Seite.

Portrait Torsten Kühnert

Die passenden Lösungen für (fast) alle Bauszenarien

Auf welche Bautrends zahlt das Thema Mauerwerk ein?

Torsten Kühnert: In erster Linie auf den Trend Wärmeschutz. Denn die Tendenz bei Mauersteinen geht zu einer immer stärkeren Wärmedämmung. Die Ziegelindustrie besitzt dabei natürlich eine Schlüsselrolle.

Im Kontext von Befestigungen müssen Steine mit einem hohen Dämmwert bei zugleich hoher Festigkeit produziert werden. Das ist nicht einfach. Denn je filigraner die Steinstruktur ist, umso weniger Lasten können eingeleitet werden. Hierzu kann ich nur wärmstens unser fischer Webinar zur Bemessung von Verankerungen in Mauerwerk empfehlen.

Und wie gut ist fischer beim Thema Mauerwerk aufgestellt?

Torsten Kühnert: Wir haben sehr viele Steinarten in der sogenannten Europäischen Technischen Bewertung (kurz: ETA) geregelt. So gibt es für jeden Stein ein eigenes Datenblatt hinsichtlich der charakteristischen Tragfähigkeit von Dübeln in Abhängigkeit vom Gewindedurchmesser, Verankerungstiefen sowie Achs- oder Randabständen.

Auf dieser Basis bietet fischer eine große Vielfalt im Markt. Denn durch die konsequente Erfassung der Leistungsdaten vieler Steine mittels ETA sind wir in der Lage, passgenaue Systemlösungen bei sehr vielen Steinarten anzubieten.

Was bedeutet das für die Qualität Ihrer Produkte?

Torsten Kühnert: Andere Hersteller bieten auch Siebhülsen, Injektionsmörtel oder Gewindestangen an, doch dank der präzisen Ausrichtung unserer Lösungen an den ETA-Leistungsdaten sind unsere Produkte enorm effektiv. So benötigen etwa unsere Siebhülsen nachweislich weniger Mörtel als Referenzprodukte des Wettbewerbs.

Auch können wir bei vielen Steinarten spezielle Durchstecksiebhülsen oder Putzüberbrückungen anbieten – um nur einige Produktvorteile zu nennen.

fischer FIS V – der Hochleistungsmörtel für alle Baustoffe

Der fischer Injektionsmörtel ist in verschiedenen Baustoffen einsetzbar. Und das drinnen wie draußen! Der styrolfreie Vinylester-Hybridmörtel mit seinen zahlreichen Befestigungselementen ist zugelassen für Befestigungen in gerissenem und ungerissenem Beton und Mauerwerk. Über alle Produkt-Features sowie die korrekte Anwendung des Mörtels an Mauerwerkswänden klären die folgenden Beiträge auf.
fischer Schwerlastbefestigung Chemie
fischer Schwerlastbefestigung Chemie
fischer Schwerlastbefestigung Chemie
Produktvorstellung fischer Hochleistungsmörtel FIS V
Produktvorstellung fischer Hochleistungsmörtel FIS V
Produktvorstellung fischer Hochleistungsmörtel FIS V
Produktvorstellung und Anwendung
fischer Hochleistungsmörtel FIS V

Per Befestigungskompass zur optimalen Lösung

Für die optimale Verankerung in gedämmten Mauerwerkswänden sollten spezielle Dübel in Abhängigkeit der benötigten Last und der Art des Dämmstoffes verwendet werden. Die Systeme FID, Thermax 8 und 10 oder für zulassungsrelevante Befestigungen Thermax 12 und 16 bieten sich je nach Kontext an.

Auch bei den Gewindestangen für Mauerwerk offeriert fischer variable Größen (von M6 bis M16), Längen und Verankerungstiefen. So finden Handwerker in Kombination mit dem FIS V Injektionsmörtel immer die richtige Systemlösung – inklusive Europäischer Technischer Bewertung. Hier geht’s zu den fischer Befestigungskompassen für die verschiedenen Baustoffe.

Wie wird sich die Popularität von Mauerwerk künftig entwickeln?

Torsten Kühnert: Das ist schwierig zu beantworten. Da verweise ich gerne auf die Experten und Studien des Mauerwerksverbands. Man kann aber sagen, dass im Bereich der individuellen Bauweise, besonders bei Einfamilienhäusern, das Mauerwerk weiterhin eine große Bedeutung haben wird. Denn da ist jedes Gebäude ein Unikat. Um flexibel zu bleiben, führt also kein Weg an diesem Baustoff vorbei.

Wie wird sich die Popularität von Mauerwerk künftig entwickeln?

Torsten Kühnert: Das ist schwierig zu beantworten. Da verweise ich gerne auf die Experten und Studien des Mauerwerksverbands. Man kann aber sagen, dass im Bereich der individuellen Bauweise, besonders bei Einfamilienhäusern, das Mauerwerk weiterhin eine große Bedeutung haben wird. Denn da ist jedes Gebäude ein Unikat. Um flexibel zu bleiben, führt also kein Weg an diesem Baustoff vorbei.

Haben Sie abschließend noch ein paar Tipps für Handwerker und Planer?

Torsten Kühnert:

Für Handwerker: Wenn ich nicht weiß, was ich für ein Mauerwerk habe, immer eine Probebohrung machen, um festzustellen, welche Farbe das Bohrmehl hat und ob im Stein Loch- oder Vollbereiche vorliegen. Außerdem bitte unbedingt jedes Bohrloch, außer bei Lochsteinen, reinigen. Denn das kann große Auswirkungen auf die Tragfähigkeit von Befestigungen haben. Generell sollte das System aus Gewindestange, Mörtel und Siebhülse immer so Anwendung finden, wie es in den fischer Anleitungen gemäß ETA empfohlen wird.

Torsten Kühnert:

Planern rate ich, sich bei Unsicherheiten jederzeit an meine Kollegen von der Abteilung Anwendungstechnik zu wenden. Zum Beispiel dann, wenn sich ein Stein nicht eins zu eins in die ETA einordnen lässt. Unser Außendienst führt in solchen Fällen Zugversuche zur Überprüfung der Tragfähigkeit aus und ist auch in Sachen Auswertung behilflich.

Weitere (digitale) fischer Services rund ums Mauerwerk

fischer Professional App: 

Der mobile Befestigungsberater lässt sich im Apple Store und Google Play Store finden und auf dem Smartphone installieren. Handwerker können bequem die gewünschten Baustoffe und Lasten eingeben und erhalten passende Produktvorschläge für Dübel und Co.

Zur Professional App

fischer Bemessungssoftware FiXperience

Hervorragend für die ingenieursmäßige Berechnung in Mauerwerk geeignet! Mit der kostenlosen Bemessungssoftware fischer FIXPERIENCE lassen sich komplexe Bauprojekte weltweit berechnen.

Zur Bemessungssoftware FiXperience

Und was, wenn das vorgefundene Mauerwerk nicht mit Ihren Planungen des Befestigungsanschlusses übereinstimmt?

Das Online Seminar mit dem Thema "Mauerwerk: Reaktion auf Abweichungen des vorgefundenen Mauerwerks?" schafft Abhilfe. 

Zum Online-Seminar

Teaser OnlineSeminar Mauerwerk
cd-blue-54ff7c8c74-hlwsj