Hohe Kunst des Bauens: fischer Befestigungssysteme im Louvre Abu Dhabi

Erstmals trägt ein Museum außerhalb Frankreichs den klangvollen Namen Louvre. So wie die 600 Exponate ist auch der neu gebaute Ausstellungstempel in Abu Dhabi ein einzigartiges Kunstwerk. Den technischen Grundstock dafür hat fischer mit gelegt. Ein neues Wunderwerk ziert die Küste von Abu Dhabi. Seine Kuppel glitzert in der Sonne.

Das Gebäude am Persischen Golf gilt mit seiner Sammlung unterschiedlicher Kunstwerke aus dem Nahen Osten und Westen als erstes Universalmuseum der arabischen Welt. Bei dem futuristischen Bau handelt es sich um den Louvre Abu Dhabi, der im November 2017 seine Tore für Besucher öffnete und dabei viel Begeisterung erntete.

Stabilität bei Erdbeben

Natürlich brachte der Bau eines solchen Kulturpalastes in einer Region mit Naturextremen architektonische Herausforderungen mit sich. Dazu gehören mögliche seismische Einwirkungen und temperaturbedingte Änderungen in der Länge von Rohrleitungen.

Dank fischer gelang es aber, das technologische Grundgerüst des Gebäudes auf sichere Beine zu stellen. Davon profitierte ein eigens gegründetes Joint Venture aus den Firmen DRAKE and Scull International PJSC und Habtoor Leighton Specon (HLS). Denn die darin versammelten Experten beschlossen, Befestigungen von fischer zu verwenden, um Stromtrassen sowie Rohre für Sanitäranlagen, Heizung, Lüftung und Klimaanlagen sicher zu fixieren.

Dafür nutzen Anwendungstechniker von fischer auch Erdbebensimulationen und Belastungsanalysen. „Unserem Team gelang es, unter anderem mehr als 150 Fälle von Erdbeben und Spannungsanalysen in etwa vier Monaten durchzuführen”, erklärt Jayanta Mukherjee, Geschäftsführer von fischer Fixing Middle East.

Der neue Louvre mag zwar auf Sand gebaut sein, aber dank fischer steht er wie ein Fels in der Brandung.

Rohre Louvre Abu Dhabi

Stabilität bei Erdbeben

Natürlich brachte der Bau eines solchen Kulturpalastes in einer Region mit Naturextremen architektonische Herausforderungen mit sich. Dazu gehören mögliche seismische Einwirkungen und temperaturbedingte Änderungen in der Länge von Rohrleitungen.

Dank fischer gelang es aber, das technologische Grundgerüst des Gebäudes auf sichere Beine zu stellen. Davon profitierte ein eigens gegründetes Joint Venture aus den Firmen DRAKE and Scull International PJSC und Habtoor Leighton Specon (HLS). Denn die darin versammelten Experten beschlossen, Befestigungen von fischer zu verwenden, um Stromtrassen sowie Rohre für Sanitäranlagen, Heizung, Lüftung und Klimaanlagen sicher zu fixieren.

Dafür nutzen Anwendungstechniker von fischer auch Erdbebensimulationen und Belastungsanalysen. „Unserem Team gelang es, unter anderem mehr als 150 Fälle von Erdbeben und Spannungsanalysen in etwa vier Monaten durchzuführen”, erklärt Jayanta Mukherjee, Geschäftsführer von fischer Fixing Middle East.

Der neue Louvre mag zwar auf Sand gebaut sein, aber dank fischer steht er wie ein Fels in der Brandung.

Rohre Louvre Abu Dhabi

Stabilität bei Erdbeben

Natürlich brachte der Bau eines solchen Kulturpalastes in einer Region mit Naturextremen architektonische Herausforderungen mit sich. Dazu gehören mögliche seismische Einwirkungen und temperaturbedingte Änderungen in der Länge von Rohrleitungen.

Dank fischer gelang es aber, das technologische Grundgerüst des Gebäudes auf sichere Beine zu stellen. Davon profitierte ein eigens gegründetes Joint Venture aus den Firmen DRAKE and Scull International PJSC und Habtoor Leighton Specon (HLS). Denn die darin versammelten Experten beschlossen, Befestigungen von fischer zu verwenden, um Stromtrassen sowie Rohre für Sanitäranlagen, Heizung, Lüftung und Klimaanlagen sicher zu fixieren.

Dafür nutzen Anwendungstechniker von fischer auch Erdbebensimulationen und Belastungsanalysen. „Unserem Team gelang es, unter anderem mehr als 150 Fälle von Erdbeben und Spannungsanalysen in etwa vier Monaten durchzuführen”, erklärt Jayanta Mukherjee, Geschäftsführer von fischer Fixing Middle East.

Der neue Louvre mag zwar auf Sand gebaut sein, aber dank fischer steht er wie ein Fels in der Brandung.

Rohre Louvre Abu Dhabi

Stabilität bei Erdbeben

Natürlich brachte der Bau eines solchen Kulturpalastes in einer Region mit Naturextremen architektonische Herausforderungen mit sich. Dazu gehören mögliche seismische Einwirkungen und temperaturbedingte Änderungen in der Länge von Rohrleitungen.

Dank fischer gelang es aber, das technologische Grundgerüst des Gebäudes auf sichere Beine zu stellen. Davon profitierte ein eigens gegründetes Joint Venture aus den Firmen DRAKE and Scull International PJSC und Habtoor Leighton Specon (HLS). Denn die darin versammelten Experten beschlossen, Befestigungen von fischer zu verwenden, um Stromtrassen sowie Rohre für Sanitäranlagen, Heizung, Lüftung und Klimaanlagen sicher zu fixieren.

Dafür nutzen Anwendungstechniker von fischer auch Erdbebensimulationen und Belastungsanalysen. „Unserem Team gelang es, unter anderem mehr als 150 Fälle von Erdbeben und Spannungsanalysen in etwa vier Monaten durchzuführen”, erklärt Jayanta Mukherjee, Geschäftsführer von fischer Fixing Middle East.

Der neue Louvre mag zwar auf Sand gebaut sein, aber dank fischer steht er wie ein Fels in der Brandung.

Rohre Louvre Abu Dhabi
cd-blue-54ff7c8c74-nkjs4